Medienkompetenz (engl. Media Literacy) – Die Fähigkeit, mit einer Flut an Informationen kritisch, vernünftig, gesund und mit Weitblick umzugehen.
Die Fähigkeit der Medienkompetenz ist relevanter denn je: sie hilft uns, unsere Interaktion mit Texten, Bildern, Videos und anderen Medienprodukten bewusster zu gestalten und die Beziehungen zwischen uns, den Medien und der Gemeinschaft zu hinterfragen. Damit ist sie ein unerlässlicher Teil der Bildung für alle Altersgruppen— vom frühen Kindes— bis ins späte Erwachsenenalter.
Mit dem Ziel diese Medienkompetenz zu schulen, organisieren Studierende der OTH Regensburg jährlich jedes Jahr Projekte mit lokalen Schulen und Bildungseinrichtungen im Rahmen eines Projektseminars.

Projektseminare an der OTH Regensburg
Wintersemester 2021/2022
Kooperation mit lokalen Schulen in Ostbayern
Unter Leitung von Prof. Dr. Katherine Gürtler erarbeiteten zwei Gruppen Studierender Workshops an regionalen Gymnasien. Das Ziel dieser Workshops war es, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 6 und 11, auf interaktive Weise, den kritischen Umgang mit Sozialen Medien sowie die Gefahren von Falschinformationen, Verschwörungserzählungen und Cyber-Mobbing zu vermitteln. Ein weiteres Team der Projektgruppe nahm an der Global Media Literacy Week der UNESCO teil und legte dabei die Grundsteine für diese Website „Media & Democracy Lab“.
Die bei dem Seminar erarbeiteten Inhalte werden nun von kommenden Projektgruppen vertieft und verbreitet, um so einen nachhaltigen gesellschaftlichen Mehrwert zu bieten.
Virtuelles Event anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Bayerischen Verfassung
Bei einer virtuellen Veranstaltung am 3. Februar 2022 wurden Einblicke in die Arbeit und Erfolge des Projektseminars ermöglicht und der geschaffene gesellschaftliche Mehrwert zelebriert. In dem Impulsvortrag würdigte der Landtagsabgeordnete Tobias Gotthard die Arbeit der Studierende und hob die Wichtigkeit der Medienkompetenz hervor. Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, sowie die Eltern und Lehrkräfte der Schülerinnen und Schüler nahmen an der Veranstaltung teil und zeigten sich sehr interessiert und dankbar über die Einblicke und Beiträge der Studierenden.
Wintersemester 2020/2021
Kooperation mit Civic.net
Das Projektseminar-Team #LoveSpeech arbeitete zusammen mit Civic.net, einem Projekt der Amadeu Antonio Stiftung, um deren Arbeit gegen Hassreden zu unterstützen.
Die Projektarbeit konzentrierte sich auf drei Untersuchungsbereiche:
- Länderübergreifende Untersuchung von Anti-Hate-Speech-Initiativen mit Best-Practice-Empfehlungen für die Kommunikation in sozialen Netzwerken
- Bedarfsanalyse von zivilgesellschaftlichen Organisationen in Berlin hinsichtlich ihrer Erfahrungen und ihres Unterstützungsbedarfs im Umgang mit Online-Hassreden
- Vergleichende Analyse verschiedener Kommunikationsplattformen, um zu ermitteln, wie Civic.net am besten mit seinen Stakeholdern kommunizieren kann (vertraulich)